Katholische Kirche Gelterkinden - Programm der Katholischen Pfarrei Gelterkinden

Orgelsanierung 2020 – bitte unterstützen Sie unser Projekt mit ihrer Spende – vielen herzlichen Dank

  • Orgelsanierung 2020
  • CROSSOVER OPEN AIR 2019
    • CROSSOVER OPEN AIR 2018
      • CROSSOVER OPEN AIR 2018 – DER FILM
      • CROSSOVER OPEN AIR 2018 am Aufstarten…
      • CROSSOVER OPEN AIR 2018 – YEAH!!!
  • FILM JUBILÄUMSTAG 2016

wir sind vernetzt auf:

  • Pfarreileben
    • Pfarreifest / Kräutersonntag
      • Jubiläumsfest 2016
        • Hattrick der Freude: „Drei Tage – Ein Fest!“
      • Pfarreifest 2017
    • Erntedank mit Taufe, Alphorn und Orgel…
    • St. Nikolaus-Aktion / Feier, Umzug, Fest
      • Impressionen St. Nikolaus-Aktion 2016
      • Gelungene St. Nikolaus-Aktion 2017
    • Sternsingen / Dreikönigsfest
      • Sternsingen 2019
      • Sternsingen 2018
      • Voranzeige Sternsingen 2018
      • Sternsingen 2017
    • Herzlich willkommen zum Pfarreiabend: Samstag, 2. Februar / ab 18.00 Uhr
    • Rückblick auf Pfarreiabend 2018
    • Erfrischender Fasnachts-Gottesdienst
    • Palmbinden / Palmsonntag
      • Palmsonntag 2016
      • Palmsonntag 2017
      • Palmenbinden am Samstag, 24. April
    • Fastenzeit-Karwoche
      • Programm Fastenzeit 2017
        • Äusserst stimmige Pessachfeier
        • Kreuzweg an Karfreitag in Rickenbach
        • Osternacht… die Nacht der Nächte
      • Neue Mitglieder für den Kirchgemeinderat
      • Pessachfeier 2018 mit Ermitage
    • Firmung 2018
    • Mitenand-Fescht 2018
      • Buntes Mittenand-Fescht 2018
    • Adventszeit
      • Programm Adventszeit
  • Kurse
    • Kommunionkurs 2019/20
      • Gelungener 1. Kursnachmittag (5.2.)
      • 2. Kursnachmittag (12.2.)
    • Kommunionkurs 2018/19
      • Start Kommunionkurs
      • 2. Kursnachmittag / 20. Februar
      • 3. und 4. Kursnachmittag
      • Osterkerzen-Malen (3. April)
      • Intensivtag und Vorbereitung des Kommunionfestes
      • Kommunionfest 2018
    • FIRMANDEN-Kurs 2019/20
  • Diakonische Projekte
    • Mitenand-Fescht 2017
      • Gelungenes Mitenand-Fescht 2017
  • Gruppen
    • Offener MittagsTisch Gelterkinden
      • Biblisches Essen am Offener MittagsTisch
      • Benefiz
    • JuBla Gelterkinden (Jungwacht + Blauring)
    • Katholischer Frauenbund (KFB)
      • Biblische Figuren kreieren
      • Filmnachmittag (Frauenbund KFB)
      • Jahresprogramm
      • Beschlussprotokoll
      • Ausflug der KFB-Frauen
    • Ritrovo Pensionati Italiani
      • Programma
    • Winterlager / Familienferienaktion
      • Winterlager 2017……… Rigi Klösterli
      • Winterlager 2016…….. Rigi Klösterli
      • Familien-Winterlager am Flumserberg
      • Winterferien-Aktion 2018 in Flumserberg
  • Offener MittagsTisch
    • Benefiz
    • Biblisches Essen am Offener MittagsTisch
  • Pfarrblatt
    • Aktuelle Ausgabe
  • Pfarrei-Team
    • Pfarramt
  • CROSSOVER OPENAIR
    • CROSSOVER OPEN AIR 2020
    • CROSSOVER OPEN AIR 2019
    • CROSSOVER OPEN AIR 2018
      • CROSSOVER OPEN AIR 2018 – DER FILM
      • CROSSOVER OPEN AIR 2018 am Aufstarten…
      • CROSSOVER OPEN AIR 2018 – YEAH!!!
    • CROSSOVER OPEN AIR 2017
  • Orgelsanierung 2020
    • Die Freude ist riesengross über die gelungene Orgelsanierung 2020
    • «Orgelsanierung 2020» – Einweihung der erweiterten und sanierten Orgel der Katholischen Kirche Gelterkinden mit einem Festkonzert zur Orgelweihe
    • «Orgelsanierung 2020»
    • «Orgelsanierung 2020 – Phase I»
    • Orgelsanierung 2020 – einige Statements zu unserem Projekt…
    • «Orgelsanierung 2020» – der Film zu unserem Projekt
    • Orgelsanierung 2020 – was ist eigentlich an unserer Orgel defekt….??
    • Orgelsanierung 2020 – was ist eigentlich eine Hybrid-Orgel….??
    • Orgelsanierung 2020 – unsere Orgel ist im Orgelarchiv Schmidt aufgenommen….
    • «Orgelsanierung 2020» – Anpfiff zum Endspurt unserer Crowdfunding-Kampagne (nur noch wenige Tage bis zum 30. Juni 2019 um 16:00)
    • Orgelsanierung 2020 – Unsere Crowdfunding-Kampagne ist gestartet!
  • Winterferienaktion
  • Weihnachtsspiel
    • Weihnachtsspiel 2020
    • Bilder Weihnachtsspiel 2018
    • Projektchor fürs Weihnachtsspiel
  • Kirchgemeinde
    • KGR: Kirchgemeinderat (bis 31.12.2020)
      • Cordula Schneider
      • Markus Bühler
      • Ferdinando Tomeo
      • + Antje Reul… R.I.P.
      • Romi Derungs
      • Michele Vitolla
    • KGV 25.11.2020
    • KGV 23.06.2020
    • KGV 20.11.2019
    • KGV 11.06.2019
    • A.o KGV 1.04.2019
    • KGV 21.06.2018
    • A.o. KGV 18.04.2018
    • KGV vom 29.11.2017
    • KGV 19.06.2017
    • A.o. KGV 23.01.2017
  • Startseite
  • Kirchlich Regionaler Sozialdienst (KRSD)
    • Kirchlich Regionaler Sozialdienst (KRSD)
  • Günstige Lebensmittel Caritas-Markt / Lieferdienst nach Gelterkinden
  • 5-Minuten-Umfrage
Startseite > Allgemein > Kirchlich Regionaler Sozialdienst (KRSD)

Kirchlich Regionaler Sozialdienst (KRSD)

   Bild: Nachgestellte Sozialberatungs-Szene (Bildrechte bei Caritas beider Basel)

 

 

Bitte beachten und studieren Sie hinsichtlich der kommenden Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch, 25. November 2020 folgende Dokumente: 

 

Infoblatt:

Infoblatt „Kirchlich Regionaler Sozialdienst“

 

Leistungsvertrag:

Leistungsvertrag „Kirchlich Regionaler Sozialdienst“

 

Kommentar:

Kommentar zum Leistungsvertrag

 

 

 

Presseberichte:

 

Pfarrblatt KIRCHEheute vom 29.10.2020

 

Volksstimme vom 10.11.2020

 

Pfarrblatt KIRCHEheute vom 12.11.2020

 

Tür auf für den Kirchlichen Regionalen ­Sozialdienst: Verena Gauthier Furrer und Pfarrer Peter Bernd vor dem Pfarrei­zentrum Dreikönig in ­Füllinsdorf. | © Christian von Arx

12.11.2020 – Aktuell

«Auch Kirchenferne wollen, dass die Kirche Gutes tut»

Der Pastoralraum Frenke-Ergolz strebt einen Kirchlichen Regionalen Sozialdienst an

Im Pastoralraum Frenke-Ergolz setzt sich das Pastoralraumteam für die Schaffung eines Kirchlichen Regionalen Sozialdienstes (KRSD) ein. Diakonie – Dienst am Nächsten – ist ein Grundauftrag der Kirche, sagen Pastoralraumpfarrer Peter Bernd und Verena Gauthier Furrer, Fachverantwortliche Diakonie BL.

Bei «Kirche» denkt man zuerst an Gottesdienst. Warum braucht der Pastoralraum einen Sozialdienst?
Peter Bernd: Das Christentum ist ein Humanismus des Tuns. Der Kontakt mit den Menschen ist der Boden, auf dem die Verkündung ruht. Nur so ist die Kirche glaubwürdig. Das Bistum Basel verlangt die Diakonie als Schwerpunkt von jedem Pastoralraum. Mit dem Kirchlichen Regionalen Sozialdienst erreichen wir das erste strategische Ziel unseres Pastoralraumkonzepts. Unsere Pastoralraumkonferenz steht einstimmig hinter diesem Vorschlag.

Betritt der Pastoralraum Frenke-Ergolz damit Neuland?
Verena Gauthier Furrer: Nein. Die ersten kirchlichen Sozialdienste gibt es im Kanton Baselland seit den 1970er-Jahren. Hier haben unter anderem Binningen-Bottmingen, Allschwil, Birsfelden, Pratteln und Liestal eine Vorreiterrolle. Neu ist, dass auch kleinere Pfarreien in eher ländlichen Gebieten einen Sozialdienst haben sollen. Sinnvoll sind dort gemeinsame, regionale Sozialdienste, wie wir es für Frenkendorf-Füllinsdorf, Gelterkinden und Sissach vorschlagen.

Warum kein Sozialdienst für den ganzen Pastoralraum Frenke-Ergolz?
Peter Bernd: Liestal und Oberdorf haben bereits eine Diakoniestelle. Im Konzept ist für die Übergangszeit ein Sozialrat vorgesehen, in dem sich alle, die im Pastoralraum für die Diakonie tätig sind, abstimmen. Unser Pastoralkonzept nennt einen Sozialdienst für den ganzen Pastoralraum als Ziel.

Soziale Hilfe ist auch eine Aufgabe des Staates. Warum braucht es einen kirchlichen Sozialdienst?
Verena Gauthier Furrer: Es braucht Anlaufstellen, wo man einfach hingehen kann, wenn man Probleme hat. Früher war es noch möglich, sich mit verschiedensten Problemen an die Sozialdienste der Gemeinden zu wenden. Heute wird dort in erster Linie der Zugang zu gesetzlichen Leistungen ermöglicht. Die Diakonie kümmert sich um alle Leute mit diversen Problemen. Die Fachperson im Kirchlichen Sozialdienst berät und vermittelt den Zugang zu den verschiedenen Hilfsangeboten, sei dies in persönlichen, rechtlichen oder finanziellen Belangen, und schliesst somit eine Lücke im Versorgungsnetz als Anlauf- und Triagestelle. Dabei gilt ein grosses Augenmerk der immer grösser werdenden Gruppe der Working Poor. Professionelle Sozialarbeitende sind für diese Arbeit speziell qualifiziert.

Manche denken bei der Diakonie an Freiwilligenarbeit. Wie sehen Sie das?
Verena Gauthier Furrer: Es ist toll, wenn eine Pfarrei auf Freiwillige zurückgreifen kann. Wir brauchen sie. Freiwillige Mitarbeitende muss man begleiten und unterstützen, sonst geben sie auf. Man muss auch neue gewinnen. Darum sind vom 80-Prozent-Pensum der KRSD-Fachperson 30 Prozent für die Koordination der Freiwilligen vorgesehen.

Die Kirchgemeinden müssen ihre Mittel überlegt einsetzen. Warum sollen sie in die Diakonie investieren?
Verena Gauthier Furrer: Das Engagement der Kirche für die Diakonie wird von den Leuten erwartet: Von den eher distanzierten Kirchensteuerzahlenden, aber auch von der übrigen Gesellschaft. Auch Kirchenferne wollen, dass die Kirche mit ihrem Geld Gutes tut. Sie soll nicht nur Gebäude bereitstellen, diese sollen auch offen sein für die Menschen.

Peter Bernd: Die Diakonie ist die Basis allen kirchlichen Tuns. Zudem trägt sie bei zur Akzeptanz der Kirchen bei ihren Mitgliedern, in der Öffentlichkeit und beim Staat.

Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kirchlichen Regionalen Sozialdienst?
Peter Bernd: Noch stehen viele aus der Babyboomergeneration im kirchlichen Dienst. Wenn sie in nächster Zeit altershalber ausscheiden, wird es personell eng. Ein professioneller Sozialdienst stellt bei Vakanzen die Präsenz der Kirche sicher. Kirche der Zukunft wird auch vor Ort ein anderes Gesicht haben. Das müssen wir jetzt angehen.

Verena Gauthier Furrer: Man findet nur noch wenige Priester und Theologinnen. Die wenigen werden sich auf die Liturgie konzentrieren. In dieser Situation droht die Diakonie der Kirche verloren zu gehen.

Interview: Christian von Arx

 

Verena Gauthier Furrer, Sozialarbeiterin, Fachverantwortliche Diakonie im Pastoralen Zentrum Katholisch BL in Liestal.
Peter Bernd, Pfarrer, Pastoralraumleiter im Pastoralraum Frenke-Ergolz und Gemeindeleiter der Pfarrei Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf.

 

 

KIRCHEheute vom 12.11.2020: Kirchlich Regionaler Sozialdienst konkret

2020-47-48_2_20-21

 

2020-47-48_2_20-21

 

Aktuell

  • Suppentage in Gelterkinden
  • Begleiter durch die Fastenzeit
  • Teilnehmen an der 5-Minuten-Umfrage
  • Neuausrichtung der Pfarrei-Pastoral
  • Gottesdienst am 17.1. per Live-Stream
  • Marienstatue wird abgeholt…
  • Kirchgemeindeversammlung am 25. Nov.

Anlässe

  • Kommunionfeier am 7. März 2021 10:15
  • Eucharistiefeier am 14. März 2021 10:15
  • Kommunionfeier am 21. März 2021 10:15

Termin-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     
« Feb   Apr »

Archiv

Stichwort eingeben

Adresse

Katholisches Pfarramt
Brühlgasse 7
4460 Gelterkinden

Tel:  +41 (0)61 981 11 25
Fax: +41 (0)61 981 15 44

Mail: info@
katholische-kirche-gelterkinden.ch

Web: www.
katholische-kirche-gelterkinden.ch

Sozialfonds der Pfarrei:
Kath. Pfarrei Gelterkinden
Brühlgasse 7
4460 Gelterkinden
PC- 60-240601-6

Öffnungszeiten Pfarreisekretariat

Montag, Dienstag und Donnerstag
9.00–11.00

Karte

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Neueste Beiträge

  • Suppentage in Gelterkinden 24. Februar 2021
  • Begleiter durch die Fastenzeit 18. Februar 2021
  • Teilnehmen an der 5-Minuten-Umfrage 28. Januar 2021
  • Neuausrichtung der Pfarrei-Pastoral 28. Januar 2021
  • Gottesdienst am 17.1. per Live-Stream 16. Januar 2021

Vernetzt

©2021 Katholische Kirche Gelterkinden - Gestaltet mit Quickpage.